Mein Saarland


meinsaarland

1914 bis 1955

1914 die saarländische Montanindustie bringt mehr als 100.000 Menschen in Lohn und Brot.

1919 das Saarland wird vom Deutschen Reich abgetrennt und untersteht ab da unter der Verwaltung des Völkerbundes.

1928 eröffnet der Flughafen Saarbrücken in St. Arnual seine Pforten.

1929 wird die erste Rundfunkübertragung aus Saarbrücken gesendet.

1935 nach der Volksabstimmung wird das Saargebiet wieder in das nun nationalistische Deutsche Reich eingegliedert.

1940 Gründung der Ottweiler Druckerei & Verlag GmbH. Im selben Jahr, Gründung der Herges Stahl- und Blechbau GmbH.

1945 das Saarland liegt in Scherben die Industrie am Boden. Weiterhin ist Steinkohle der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Saarland gehört nun zu Frankreich. Die Handelswährung sind Franken, die Sprache weiterhin Deutsch.

1948 die Universität des Saarlandes wird offiziell gegründet.

1950 findet die erste Verbrauchermesse des Saarlandes kurz Saarmesse (Internationale Saarmesse) auf dem heutigen Messegelände statt. Sie geht aus dem "Saarländischen Gestaltungskreis" (SGK) der Brüder Grandmontagne und der Unterstützung des Saarbrücker Brügermeisters Peter Zimmer hervor.   

1952 wird der 1. FC Saarbrücken Viezeweltmeister nachdem die Mannschaft im Finale der Deutschen Fußballmeisterschaft, gegen den VfB Stuttgart verlor.

1955 in einer Volksabstimmung entscheiden die Saarländer über das Saarstatut.
Im selben Jahr wird die Firma Hager gegründet.
Heute waren schon 9 Besucher (10 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden